Toungue Tie
Tongue tie / Verkürztes Zungenband beim Säugling
Ein zu kurzes Zungenband kann im gesamten Mund- und Halsgebiet und im Bereich vom Brustkorb und Bauch zu Spannungen führen. Symptome können u.a. vermehrtes Spucken, Verschlucken, schnalzende Geräusche sein.
Für weitere Informationen stehen Ihnen einige Webseiten zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen:
www.zungenbandzentrum.de/zungenbaendchen
Nicht immer muss ein gespanntes Zungenband sofort gelöst werden (geschnitten oder gelasert). Entscheidend ist die Funktion der Zunge und der damit verbundenen Strukturen. Je nach Einschränkung bespreche ich mit Ihnen wie das weitere Vorgehen sein kann und gebe Ihnen Übungen mit, die sie Zuhause machen können. Bei Bedarf zur ärztlichen Abklärung bitte ich Sie Kontakt mit einem Kinderarzt oder einem Oralchirurgen aufzunehmen oder bei Zweifeln eine Zweitmeinung bei einer weiteren spezialisierten Stillberaterin einzuholen. Ich stelle ihnen gerne den Kontakt her und tausche mich mit den Fachpersonen ausschliesslich auf Ihren Wunsch hin aus.
Sollte es zu einer Frenotomie kommen begleite ich Sie vor sowie nach der Lösung des Zungenbandes und unterstütze Sie, um eine optimale Heilung zu erzielen.
Problem der nicht korrekten Nasenatmung. Symptom der Mundatmung bei Kindern und Erwachsenen
Osteoapathische Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen im muskuloskeletalen, viszeralen und craniosacralen Bereich.
Die Osteopathie kann einen wichtigen Beitrag leisten, atemrelevante Strukturen zu lösen und in den Atemablauf zu re-integrieren. Durch eine ausführliche Anamnese und Diagnostik werden die Hauptprobleme erkannt und bestimmt. Funktionelle Ursachen, die zur Einschränkung der Atmung führen, wie z.B. Dysfunktionen im Beckenbereich, Zwerchell, cervicothorakal und Kopfgelenke werden normalisiert.
Als Osteopathen arbeiten wir mit manuellen Griffen auf den verschiedensten Körperstrukturen. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den unterschiedlichsten Berufsgruppen, abhängig vom Alter und den vorliegenden Symptomen und Auffälligkeiten des Patienten, ist wünschenswert.
Spezialgebiete:
Finden von Orofaszialen Dysfunktionen und ihren Zusammenhängen
Osteopathisch manuelle Vor- und Nachbetreuung bei Frenektomie
Zusammenarbeit:
Bei Säuglingen: mit Stillberaterinnen, Logopädinnen, Hebammen, myofunktionellen Therapeuten, Kinderärzten und bei Notwendigkeit auch mit chirurgisch tätigen Fachärzten
Bei Kindern und Kleinkindern: je nach Symptomen mit Kinderärzten, HNO-Ärzten, Kieferorthopäden, Zahnärzten, Logopädinnen und myofunktionellen Therapeuten
Bei Erwachsenen: Weiterverweisung je nach Notwendigkeit zur Abklärung an HNO, chirurgisch arbeitende Fachpersonen, Logopädie / Myofunktionelle Therapeutin